Mit der ergänzenden Probenahme des Baldrian-Scheckenfalters Melitaea diamina wurde die Feldsaison 2022 erfolgreich abgeschlossen. Die gesammelten Proben der fünf Arten verteilen sich – entsprechend ihren Lebensräumen – über die ganze Schweiz und alle biogeografischen Regionen. Die Probenahme umfasst mehr als 1200 Individuen aus 158 Populationen.

Die für die Probenahme spezifisch entwickelte Sammelstrategie (proportional stratified random sampling) hat sich dabei bewährt: der Klimaraum, d.h. die für eine Art geeignete bzw. erwartete Spanne von Temperatur und Niederschlag, wird bei allen Arten gut abgedeckt.

Quelle: Oliver Reutimann, ETH Zürich
Ausserdem wurden durch die Zufallsauswahl Gebiete mit unterschiedlicher Grösse, Qualität und Vernetzung beprobt.

Bildquellen: Martin C. Fischer, ETH Zürich