Monitoring der genetischen Vielfalt in der Schweiz

Die genetische Vielfalt ist die grundlegende Ebene der Biodiversität und das Rohmaterial der Evolution, das für Anpassung und Überleben unerlässlich ist. Um Kapazitäten, Wissen und Erfahrungen zum Monitoring der genetischen Vielfalt aufzubauen, haben wir in der Schweiz eine genombasierte Pilotstudie durchgeführt. Fünf Tier- und Pflanzenarten aus Lebensräumen von nationaler Bedeutung oder anthropogen veränderten Landschaften wurden untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse haben ein hohes Potenzial, zu Erhaltungsmassnahmen beizutragen, welche die Schlüsselaktion der Erhaltung der intraspezifischen genetischen Vielfalt unterstützen, um das Anpassungspotenzial der Arten zu sichern. Derzeit befinden wir uns in der Umsetzungsphase eines genombasierten Monitoringprogramms in der Schweiz.

Das Projekt wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt und vom Lehrstuhl für ökologische Pflanzengenetik des Departements für Umweltsystemwissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) geleitet.

Aktuell